-
1827 wurde in der Galle eines Stieres erstmals die farblose, kristalline, nicht proteinogene Aminosulfonsäure Taurin entdeckt. Der Name kommt aus dem Griechischen: Tauros, der Stier. Als natürlich im Körper vorkommende Verbindung hat Taurin zahlreiche Effekte, wobei es als energiefördernde Substanz bekannt ist.
1827 wurde in der Galle eines Stieres erstmals die farblose, kristalline, nicht proteinogene Aminosulfonsäure Taurin entdeckt. Der Name kommt aus dem Griechischen: Tauros, der Stier. Als natürlich im Körper vorkommende Verbindung hat Taurin zahlreiche Effekte, wobei es als energiefördernde Substanz bekannt ist.